Kontakt
Holzbau Schmalzl
Lindenhofstraße 6 1/2
88145 Schwarzenberg
Homepage:www.holzbau-schmalzl.de
Telefon:07522 6159

Dach­fenster - mehr Tages­licht, mehr Wohn­komfort

Schöner Wohnen mit neuen Dach­fenstern von Holzbau Schmalzl aus Schwarzenberg

Helles Dachgeschoss-Arbeitszimmer mit großen VELUX Dachfenstern, Architekturmodellen und Zeichenutensilien auf dem Tisch.

Mit Dach­fenstern wird es unter dem Dach erst richtig schön. Sie lassen Licht und Luft herein und bringen echte Wohlfühl­atmos­phäre. Ob im Neubau oder im Dach­ausbau – mit neuen Fenstern können Sie es sich warm und gemüt­lich machen. Moderne Dach­fenster sorgen für eine gute Energie­effizienz.

Inhaltsnavigation


Licht­durch­flutete Räume

Dank moderner Wohn­dach­fenster werden ehemals dunkle Dach­kammern zu licht­durch­fluteten Wohn­träumen. Im Gegen­satz zu Dach­gauben erzielen Dach­fenster eine wesentlich höhere Licht­ausbeute und sind zudem genehmigungs­frei einbaubar. Die Kosten rechnen sich.

Das Plus an Tages­licht und die Aussicht nach draußen geben Dach­geschoss­wohnungen eine attraktive Aufenthalts­qualität. Besonder­heiten, wie extra­große Panorama­fenster, Dachfenster mit Zusatz­elementen und Überfirst­verglasung oder Dach­fenster mit kleinem Dach­balkon zaubern eine unvergleich­liche Wohn­atmosphäre.

Was macht ein gutes Dach­fenster aus?

Dach­fenster sind für den Einbau in einer Dach­schräge konzi­piert und müssen spezielle Anfor­derungen erfüllen, wie z. B. Energie­effizienz, Stoß- und Schlag­festig­keit, Stabili­tät, Kinder­siche­rung und mehr.

Auch in älteren Gebäuden kann man Dach­fenster pro­blem­los nach­rüsten und in kurzer Zeit ein­bauen. Mit ihnen ent­steht ein ange­nehmes Wohn­ambi­ente unter dem Dach. Ganz gleich, ob es sich um ein Dach­fenster aus Kunst­stoff oder Holz handelt - moderne Dach­fenster­lösungen zeichnen sich durch ihre Energie­effi­zienz, Dichtig­keit und den Bedien­komfort aus.

Vorteile von Dachfenstern:

  • Aufwer­tung des Raumes
  • Mehr Tages­licht und Frisch­luft
  • Ausblick
  • Steige­rung des Wohn­komforts
  • Höhere Energie­effizienz
  • Genehmi­gungs­freier Einbau
  • Förderungs­möglich­keiten

Dach­fenster sind in einer enormen Viel­falt und in unter­schied­lichen Fenster­typen erhält­lich. Doch nicht jedes Dach­fenster eignet sich für jede Wohn­situation. Daher empfehlen wir eine fach­liche Beratung. Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Welche Dach­fenster­typen gibt es?

Welche Typen sind mög­lich und welche sind ideal für Ihre Zwecke? Primär unter­scheiden sich Dach­fenster durch Öffnungs­konstruk­tion und Material. Warme Akzente können mit Holz­fenstern gesetzt werden. Kunststoff-Fenster sind sehr wider­stands­fähig und pflege­leicht und besonders für Feucht­räume geeignet.

Schwingfenster

Helles Arbeitszimmer mit großem Schreibtisch, Pflanzen und zwei modernen VELUX Dachfenstern mit Ausblick ins Grüne.
  • Leichtgängige Fenster­flügel um mittige Achse
  • Komfortable Bedienung am oberen Fensterende
  • Platz vor dem Fenster kann genutzt werden
  • Beide Fenster­seiten sind leicht zu reinigen
  • Geeignet für Dach­neigungen von 15 - 55 Grad

Klapp-Schwing-Fenster

Zwei Personen und ein Hund schauen aus einem geöffneten Dachfenster und genießen den Sonnenuntergang.
  • Weiter Öffnungs­winkel - auch bei Regen
  • Großzügiger Ausblick
  • Platz vor dem Fenster muss frei bleiben
  • Geeignet für Dach­neigungen von 15 - 90 Grad

Dachfenster-Ideen

Innovative Lösungen für den Einbau unter dem Dach gibt es in zahl­reichen Varia­tionen. Wir präsentieren Ihnen eine Aus­wahl an Dach­fenster-­Ideen zur Inspi­ration.

Frau sitzt entspannt mit Tablet auf Bett in modernem, lichtdurchflutetem Schlafzimmer mit bodentiefen VELUX Dachfenstern.

Bodentiefe Dachfenster | Foto: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz

Frau steht auf einem kleinen Dachbalkon, der aus einem geöffneten bodentiefen Dachfenster herausragt.

Dachbalkon | Foto: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz

Esszimmer im Dachgeschoss mit großem Esstisch, sechs Stühlen und bodentiefen Überfirst-Dachfenstern, viel Tageslicht.

Überfirst Dachfenster | Foto: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz

Helles Wohnzimmer mit bodentiefen VELUX Dachfenstern und kleinem Dachbalkon, moderne Möbel und viel Tageslicht.

Dachbalkon | Foto: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz


Was ist beim Einbau von Dach­fenstern zu beachten?

Bereits bei der Planung sollten Sie überlegen, wie viele Dachfenster Sie wünschen und welche Größe die Fenster haben sollten. Je nach Landes­bau­ordnung muss die Fenster­fläche in Wohn­räumen mindestens 1/8 bis 1/10 der Grund­fläche betragen. Grund­sätzlich gilt: Je steiler das Dach, desto kleiner können die Dach­fenster sein, um eine gute Lichtaus­beute zu erzielen. Bei flacheren Dächern sind größere Fenster möglich.

Beim Einbau müssen aus­reichend große Abstände zu Außen- und Brand­wänden einge­halten werden. Außerdem ist eine Brüstungs­mindesthöhe von 90 bis 100 cm einzu­halten.

Zwei Handwerker bauen ein großes Dachfenster in ein geneigtes Dach ein, um mehr Tageslicht ins Dachgeschoss zu bringen.

Weitere Dach­fenster­arten

Flach­dach­fenster

Eine aus­reichende Belichtung in allen Räumen ist eine Grund­voraus­setzung, um sich wohl­zufühlen. In Flach­dach­gebäuden kommen konven­tionelle Fenster und Dach­fenster jedoch nicht in Frage. Hier kommen spezielleFlach­dach­fenster zum Einsatz, die dank ihrer gewölbten Form für den Ablauf von Nieder­schlägen und Schmutz sorgen. Darüber hinaus sorgen sie für eine gute Belich­tung und Belüf­tung und punkten mit vielen Extras wie einer guten Wärme­dämmung, Sonnen­schutz und automa­tischen Regen­sensoren.

Dach­aus­stiegs­fenster

Schornstein­feger und Hand­werker benötigen einen Zugang zum Dach. Dieser kann mit einem sogenannten Ausstiegs­fenster geschaffen werden. Als Materialien kommen Holz, Kunststoff und Metall zum Einsatz. Dach­ausstiegs­fenster gibt es sowohl in unge­dämmter Form für unbeheizte Dach­böden als auch mit Wärme­dämmung und Doppel­verglasung für bewohnte und beheizte Dach­geschosse. Unter bestimmten Umständen kann das Ausstiegs­fenster auch als behördlich vorge­schriebener zweiter Fluchtweg dienen.

Flachdachfenster auf einem Kiesdach, halb geöffnet, sorgt für Belüftung und Tageslicht in Flachdachgebäuden.
Schornsteinfeger in traditioneller Uniform und Zylinder steigt durch ein Dachausstiegsfenster auf ein Ziegeldach.

Zubehör für Dach­fenster

Ein modernes Dachfenster ist mit dem richtigen Zubehör (z. B. Sicht- und Sonnenschutz, automatische Steue­rungen und Fenster­antriebe) erst richtig komplett. Ergänzen Sie die Fenster­fläche um Elemente wie ein integriertes Rollo zur Verdunk­lung oder einen Insekten­schutz. Wenn der Sonnen­schutz nicht direkt ins Fenster­system integriert ist, kann er natürlich auch nach­gerüstet werden. Rollläden, Markisen und Sonnen­schutz, die perfekt zu Ihrem Dach­fenster passen, gibt es in verschiedenen Ausfüh­rungen. Da die Auswahl an Dessins und Vorrich­tungen groß ist, lassen Sie sich aus­führlich beraten.

Intelligente Lösungen zur elektrischen Steuerung bieten jede Menge Komfort inklusive Regen­schutz­automatik. Darüber lohnt es sich in jedem Fall nach­zudenken. Zum bequemen Bedienen per Knopf­druck müssen sie je nach System vom Sofa nicht einmal aufstehen. Nie war Lüften einfacher als mit einer elektrischen Zeit­steuerung.

Nicht nur das Dach­fenster, auch die Dach­fläche kann genutzt werden. Beispiels­weise mit Solar- und Photovoltaik­modulen, die elegant in die Dach­fläche integriert werden

Zwei nebeneinander liegende Dachfenster mit leuchtend grünen Rollos als Sicht- und Sonnenschutz

Sicht- und Sonnen­schutz

Schwing-Dachfenster mit integriertem Insektenschutzrollo, geöffnet, Rahmen aus Metall, modernes Design.

Insekten­schutz

Detailaufnahme eines Dachfensters mit integriertem Rollladen und seitlicher Dachabdeckung aus Metall.

Rollladen

Eine Person steuert per Smartphone-App das Dachfenster; Sonnenlicht fällt durch das geöffnete Fenster ins Zimmer.

Steuerung per App

Frau sitzt entspannt mit Tasse auf Bett unter einem Dachfenster, Sonnenlicht und frische Luft strömen herein.

Smarte Belüftung

Zwei geöffnete Dachfenster mit Verdunkelungsrollos, Tageslicht fällt in einen modernen, hellen Arbeitsraum.

Verdunk­lung bei offenem Fenster


Warum ist Dach­fenster-­Wartung so wichtig?

Gerade Dach­flächen­fenster werden durch Witterungs­wechsel stark beansprucht. Niemand wünscht, dass es zu Undichtig­keiten kommt. Daher empfehlen wir als Dachprofis regel­mäßige Wartungen. Es lohnt bereits, wenn Sie in Zeit­abständen eine kurze Sicht­prüfung durch­führen lassen.

Erfahrungs­gemäß kann die Halt­barkeit eines Dach­fensters erhöht werden, wenn die Wartung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.

Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd und berührt sein Kinn mit der Hand.

Wie viel kostet der Einbau eines Dach­fensters?

Die Kosten für den Einbau oder den Austausch von Dach­fenstern hängen von mehreren Faktoren ab. Daher ist es schwierig hier eine pauschale Aussage zu treffen. Neben den Material­kosten fließen auch die Kosten für die Anfahrt sowie die Lohn­kosten und evtl. Ent­sorgungs­kosten für alte Dach­fenster und -materialien in die Kalku­lation ein.

In jedem Fall muss die Dach­fläche vor­bereitet werden, bei Bedarf müssen Aus­wechs­lungen am Dachstuhl vorge­nommen werden, bevor die neuen Dach­fenster sorgfältig und einwand­frei von uns montiert werden.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und finanzielle Förderung.

Förde­rungen und Zu­schüsse für Dach­fenster

Um Heiz­kosten zu senken und die Behag­lich­keit zu erhöhen, lohnt es sich, alte Fenster gegen neue auszu­tauschen. Nutzen Sie dafür staat­liche Förde­rungen und Zu­schüsse.

Zins­günstige Darlehen und Zu­schüsse können beim Bundes­amt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) bean­tragt werden oder der Kredit­anstalt für Wieder­auf­bau (KfW). Bundes­länder und Kommunen bieten oft auch diverse Finan­zierungs­hilfen an.

Darauf sollten Sie bei der energie­effizienten Sanierung von Fenstern achten.

Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG